3. Tagesseminar
Regelkunde und Mannschaftsführung
1 Zielgruppen und Ausbildungsziele
Die Teilnehmer sollen selbst die Aufgaben der Mannschaftsführer kennenlernen
und befähigt werden, Mannschaftsführer in ihrem Bereich
auszubilden.
Eingeladen werden können außerdem aus der betreffenden Region
interessierte Vereinsmitglieder, insbesondere die Mannschaftsführer
der Vereine und die Schachspieler, die in der kommenden Saison die Aufgabe
der Mannschaftsführung übernehmen, da die Mannschaftsführer
nach unserer Turnierordnung Schiedsrichter der Mannschaftskämpfe sind.
Das Unterrichtsziel für doese Gruppe ist eine hinreichende Ausbildung
der Mannschaftsführer, und Vorbereitung von Interessierten (Erwachsenen
wie Jugendlichen) auf diese Aufgabe.
2 Durchführung
Das Seminar umfaßt ca. 10 Unterrichtseinheiten, die Teilnehmer haben bereits die Fideregeln bekommen, die Gäste erhalten nach ihrer Anmeldung vor dem Seminar ein Exemplar der Fideregeln. Zu den Fideregeln gibt es einen Unterrichtsbrief mit Fragebogen und zusätzlichen Aufgaben , mit dem sich die Teilnehmer in häuslicher Arbeit im Umfang von etwa 10 Unterrichtseinheiten auf das Seminar vorbereiten.
3 Unterrichtsthemen und -material
Grundlage des Unterrichts sind die Fide-Regeln, ein Arbeitspapier von Dr.
Lange (Anlage L1) und die im Unterrichtsbrief genannte Partieanalyse als
Beispiel für Besprechungen der Partien des jeweiligen
Mannschaftskampfes.
Zwischenthemen sind:
a) Eröffnungen: Spanisch und Russisch, b) Motive: Abzugsangriff und
Fesselung, c) Endpiel: Mattsetzen mit der Dame / dem Turm